Mit präzisem Blick

In selbst verfassten Texten übersieht man häufig Fehler und Unstimmigkeiten. Tippfehler überliest man leicht, wenn man die Sätze fast auswendig kennt. Brüche und Gedankensprünge fallen unter Umständen nicht auf, gerade weil man mit der Thematik so vertraut ist, dass vieles selbstverständlich erscheint.

Als Lektorin betrachte ich dein Manuskript mit genügend Abstand. So spüre ich mit fokussiertem und unbefangenem Blick Schwachpunkte auf, die du nicht bemerkt hast.

Bevor ich mit dem Lektorieren beginne, besprechen wir, auf welche Aspekte ich mich konzentrieren soll und in welchem Umfang du dir Hinweise und Tipps wünschst. Gewisse Einschränkungen gelten für Haus- und Abschlussarbeiten, damit immer gewährleistet bleibt, dass deine Arbeit eine eigenständige Leistung darstellt.

Ich lektoriere so, dass alle Schritte der Bearbeitung unmittelbar nachvollziehbar sind. Dazu verwende ich bei kleineren Fehlern meist die Funktion „Änderungen nachverfolgen“, für Vorschläge und Anmerkungen die Kommentarfunktion. Du entscheidest selbst, was du in die Endfassung übernimmst.

Ich biete dir:

Stilistisches Lektorat

Hier liegt mein Augenmerk darauf, dass dein Text den Anforderungen an wissenschaftlichen Sprachgebrauch genügt und gleichzeitig gut lesbar ist. Dazu achte ich unter anderem auf eine angemessene Wortwahl und die Übersichtlichkeit deiner Satzkonstruktionen. Auch die sprachlich korrekte Wiedergabe von Zitaten und überflüssige Füllwörter habe ich im Blick.

Strukturelles Lektorat

Hier lektoriere ich im Hinblick auf folgende Fragen: Ist die Gliederung stringent und schlüssig? Fallen Brüche in der Argumentation auf? Wie sieht es mit dem Textzusammenhalt, also etwa mit Überleitungen und der Verknüpfung der Sätze untereinander aus?

Korrektorat

Hier nehme ich Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung deines Texts in den Fokus. Ziel ist dabei ein sprachlich einwandfreies, regelkonformes Ergebnis; der Sprachstil wird jedoch nicht optimiert. Soweit nicht anders vereinbart, orientiere ich mich beim Korrigieren an den Empfehlungen der Dudenredaktion. Im Rahmen eines Lektorats wird das Korrektorat idealerweise durchgeführt, wenn die stilistische und inhaltliche Überarbeitung bereits erfolgt ist. Bei Bedarf kannst du das Korrektorat auch als Einzelleistung in Auftrag geben.

Textfeedback

Schon während man an einem Schreibprojekt arbeitet, kann ein Textfeedback sehr nützlich sein. Als eine Art „Zwischenlektorat“ schärft es den Blick für die eigene Textproduktion und spürt mögliche sprachliche oder strukturelle Schwächen auf. Mit den so gewonnenen Erkenntnissen lassen sich im weiteren Verlauf nicht nur Fehler vermeiden. Man schreibt außerdem häufig auch sicherer und leichter weiter, da man die eigene Leistung besser einschätzen kann. Zudem lässt sich auf diese Weise auch der Aufwand für das Endlektorat oft erheblich reduzieren. Grundlage für das Feedback sollte ein repräsentativer Textauszug sein.

Du hast noch Fragen? Ich beantworte sie gern!

Nach oben scrollen